backtotop

Kunststoff und Metall leistungsstark kombiniert

Inserts, Outserts und Reel-to-Reel

Noch vor einigen Jahren konkurrierten Kunststoff und Metall als Werkstoffe: Kunststoffe sind meist günstiger, leichter, chemisch beständiger, freier in der Formgebung und elektrisch isolierend, während Metalle durch ihr duktiles Materialverhalten, elektrische und thermische Leitfähigkeit und hohe Oberflächenhärte überzeugten. Doch Energie- und Ressourceneffizienz, wirtschaftlicher Leichtbau und Funktionsintegrationen werden optimal durch eine Kombination der Werkstoffe umgesetzt. Bei OKE fertigen wir Bauteile für strukturelle Anwendungen im Bereich Automotive, für Anwendungen der Elektrotechnik und Elektronik, für Schließsysteme und die Medizintechnik.

Geht es um Metall-Kunststoff-Hybride, sind unsere Standorte Schröder und Alhorn mit ihren Erfahrungen in der Automobil- und Elektroindustrie die Fachleute der OKE-Gruppe. Während Alhorn auch die Elektronikindustrie mit komplexen Steckverbindungen versorgt, ist Schröder auch Lieferant für Sichtteile der Medizintechnik. Bei KKF in Goslar integrieren wir auch in Großbauteile für Fahrzeuge unterschiedliche Metallkomponenten.

bild
Unsere Verfahren

Metall trifft Kunststoff – effizient, präzise und sicher

bild

Kleinere Einlegeteile, Inserts, werden meist automatisiert in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und umspritzt. Häufig setzen wir Schraubhülsen ein, aber auch eigengefertigte Stanzteile nutzen wir als Insert.

Bei der Outsert-Technik erstellen wir ein größeres Stanzteil aus Metall, dem wir im Spritzguss Funktionselemente hinzufügen. Ein Teil unseres Produktportfolios wird anschließen (halb)automatisch zu kleinen Baugruppen montiert.

Im Reel-to-Reel führen wir unsere Stanzbänder direkt von einer Spule dem Spritzgusswerkzeug zu. Nachdem die Kunststoffelemente zugefügt wurden, wickeln wir das Stanzband zurück auf die Spule. In dieses Verfahren können wir auch vor- und nachgelagerte Trenn- und Biegeprozesse integrieren. Diese sehr effiziente, aber nicht häufig anwendbare Technologie wenden wir bei großen Produktserien an.

icon
Stanzen

Wir kennen uns mit beiden Werkstoffklassen aus und haben eine eigene Unit für das Stanzen mit Presskräften von bis zu 400 t. Wir unterstützen unsere Kunden schon bei der Konstruktion erster Ideen und betrachten die gesamte Wertschöpfungskette beider Werkstoffklassen.

icon
Werkzeuge und Anlagen

Zusammen mit unserem eigenen Werkzeug- und Maschinenbau entwickeln wir serientaugliche Werkzeug- und Anlagentechnologien selbst für komplexe Verfahrenskombinationen und Automatisierungen.

icon
Verfügbarkeit

Von unserer weltweiten Logistik profitieren viele unserer Kunden. Mit zwölf Produktionsstandorten in Europa, Asien, Brasilien und Südafrika sowie einem Netz aus Großhändlern und Service-Points sind wir weltweit für sie da.

Synergie-Effekte nutzen

Metall-Kunststoff-Hybride

Metall-Kunststoff-Hybride sind quer durch die Branchen beliebt. So werden rund 60 Prozent aller Metallstanzteile heute direkt oder indirekt mit Kunststoff verbunden. Und das hat gute Gründe! Unter Berücksichtigung wertschöpfender Ideen oder nach einer genauen Wertschöpfungspotenzialanalyse entstehen intelligente Metall-Kunststoff-Hybride, von deren Vorteil unsere Kunden profitieren:

  • Kombination unterschiedlicher Materialvorteilen in einem Werkstück
  • Lokale Einstellung von Merkmalen
  • Belastbare Verbindung von Teilelementen
  • Höhere Festigkeiten bei größerer Funktionsvielfalt
  • Applizieren elektrischer und thermischer Leitstrukturen
  • Gewichtsreduktion
  • Effiziente Serienfertigung
  • Reduktion/Wegfall von Montagen
bild

Unsere Kompetenzzentren für Hybridtechnologien

Wilhelm Schröder

Metall-Kunststoff-Hybride vor allem für Fahrzeuge, Haushaltselektronik, die Schließ- und Medizintechnik entstehen bei Schröder. Auch Stanzteile als Inserts und Outserts produzieren hier direkt vor Ort.

Alhorn

Alhorn in Lübbecke ist unser Anbieter für besonders präzise Stecker und Elektronikbauteile mit Toleranzen unter +/- 0,01 mm. Hier sind unsere Experten für das Bandumspritzen.

KKF Fels

KKF ist unser Kompetenzzentrum von Kunststoffbauteile für die Automobilindustrie. Unsere Schwerpunkte in Goslar sind neben Mehrkomponentenbauteile mit Inserts auch Großbauteile und Montagen.

Kontaktieren Sie mich gerne!

Anton Schrempf Key Account Management Metall-Kunststoff-Hybridverfahren +49 2357 602-0 anton.schrempf@schroeder-hybrid.de

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutzerklärung.

CAPTCHA refresh info

Um den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern, bitte den Zifferncode zur Bestätigung eingeben.

Senden
checkmark

I'm not a robot

robot
Eckdaten

OKE weltweit

icon
2.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

icon
10

Standorte weltweit

icon
17

Einzelunternehmen

icon
274

Mio. Euro Umsatz

icon
>200

Spritzgussmaschinen

icon
185

Extrusionslinien

icon
eigener

Maschinenbau

icon
höchste

Qualität der Prozesse und Produkte